MY
MOVING
MIND
Yoga & Psyche für einen gesunden Bauch
Yoga und Psyche bei Darmerkrankungen
Wie eng unser Verdauungssystem mit unserem psychischen Wohlbefinden zusammenhängt, wird in den letzten Jahren immer deutlicher. Inzwischen weiß man, dass die meisten Nervenzellen unseres Körpers im Verdauungssystem liegen und dass hier mehr Serotonin - unser "Glückshormon" - produziert wird als in unserem Gehirn. Kaum verwunderlich, dass es uns psychisch nicht gut geht, wenn in unserem Darm etwas nicht stimmt. Das Wissen um solche Zusammenhänge gibt uns die Möglichkeit, das Thema Darmgesundheit ganzheitlicher zu betrachten und aktiv Einfluss darauf zu nehmen.
Die Ursachen für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind, wie bei den meisten Autoimmunerkrankungen, nach wie vor unbekannt. Die Rolle von Stress rückt dabei aber immer stärker in den Fokus. Denn dessen Einfluss auf unseren Darm ist schon lange bekannt und gilt zunehmend als ein Faktor, die Erkrankung aufrecht zu erhalten und erneute Schübe auszulösen.
Yoga und Meditation gelten schon lange als wirksame Methoden, Stress zu reduzieren und werden bei zahlreichen Erkankungen als ergänzende Behandlung eingesetzt. Durch Atemtechniken (Pranayama), Meditation und Asanas (körperliche Übungen) wird die Herzrate gesenkt, es werde weniger Stresshormone ausgeschüttet und unser Nervensystem geht in den „Erholungsmodus“ - Faktoren, die insbesondere für unser Verdauungssystem und damit bei den CED eine wichtige Rolle spielen.
Erste Studien zeigen bereits, dass Yoga die Symptomatik, das Krankheitserleben und die Lebensqualität von Patient:innen mit einer Colitis Ulcerosa signifikant verbessert. Es zeigt sich eine geringere Krankheitsaktivität, weniger systemische Bauchbeschwerden und ein höheres emotionales Wohlbefinden der Teilnehmenden (die Studie mit allen Ergebnissen findest du hier).
Um Patient:innen ganzheitlich und langfristig zu helfen, sollten diese positiven Effekte neben der schulmedizinischen Behandlung genutzt werden. Denn über Yoga, Entspannungsverfahren und Achtsamkeit können wie unser Stressniveau senken, unser Immunsystem stärken und so für unser Wohlbefinden bei einer Darmerkrankung sorgen.
Als Psychologin, Yogalehrerin und CED Patientin möchte ich dich auf diesem Weg begleiten.